Projekt Orgelsanierung
Die Orgel ist die Königin der Instrumente. Sie verleiht unseren Gottesdiensten einen musikalischen Glanz. Sie stimmt uns auf den Gottesdienst ein und begleitet uns beim Singen.
In der Architektur der Kreuzkirche stehen die Lichttore an zwei Stellen offen. Dort dringt das Licht ungehindert durch die Glasbausteine in die Kirche ein. Die eine Stelle ist im Altarraum, wo Gottes Wort verkündigt wird, getauft und Abendmahl gefeiert wird. Die andere Stelle ist die Orgelempore, wo durch die Kirchenmusik unser Lob und Dank, unsere Klagen und Bitten zum Klingen gebracht werden.
Die Kreuzkirche verfügt seit ihrer Erbauung 1957 über eine Steinmeyer Orgel. Die letzte Revision (Reinigung, Reparatur, Revision, klangliche Veränderungen) fand 1994 statt und ist von der Erbauerfirma durchgeführt worden. Zum Erhalt des Instruments ist nun nach fast 70 Jahren eine Orgelsanierung nötig. Dabei soll die Orgel von Verschmutzungen gereinigt und vom Schimmelbefall und Holzwurm befreit werden. Außerdem müssen Verschleißteile erneuert und die elektrische Sicherheit hergestellt werden.
Maßnahmenkatalog
Folgende Maßnahmen sind bei der Orgelsanierung vorgesehen:
A Herstellung der elektrischen Sicherheit
- Überprüfung sämtlicher elektrischer Kontakte und Kabel im Spieltisch und zu bzw. an den Windladen
- Konservierung bzw. Restaurierung der bestehenden elektrischen / elektromechanischen Anlage im Kleinspannungsbereich
- Absicherung der unter Kleinspannung stehenden Bauteile auf denkmalpflegerisch verantwortungsvolle Weise durch Sicherungen (Trennen der Plus- und Minuskabelstränge, Auftrennen der Sammelschienen etc.); Überprüfung der bereits eingelöteten Funkenlöscher (Dioden oder Varistoren); ausschließlich konventionelle Absicherung, d.h. keine elektronischen Bauteile (Leistungsverstärker o.ä.)
- Prüfung des Gebläses (Laukhuff Ventus) auf gleichmäßigen Lauf und Auskleidung des Kastens mit einer neuen geräuschdämmenden und brandgesicherten Isolation
- Ersetzen des Gleichrichters durch ein neues Gerät(Netzschaltgerät)
B Substanzerhaltende Maßnahmen
- Reinigung, Konservierung, Sanierung, Reparatur des Instruments soweit notwendig
- Überarbeitung des Spieltischs, v.a. Regulierung der Tastenfedern der Manuale im Spieltisch auf präzisen Gang hin
- Dekontamination von Schimmelsporen und ggfls. Bekämpfung des Holzwurmbefalls (wenn solcher vorhanden)
- - Prüfung der Windladen auf Dichtigkeit und Funktion, Säubern, Aufarbeiten (Abdichten von Rissen) und Erneuern der Belederung der Ventile (Ankerkläppchen, Taschen, Bälgchen)
- Neubelederung der Bälgchen der Schwellersteuerung
- Reinigung und Richten des gesamten Pfeifenwerks und der Stimmvorrichtungen sowie Stabilisierung einzelner Prospektpfeifen an den Füßen und im Labiumbereich, wo nötig
- Nachintonation der zu lauten Register (v.a. die von 1994) sowie einzelnen „Ausreißer“ mit dem Ziel eines homogenen Klangbildes, Nachstimmung auf bisheriger Tonhöhe und in bisherigerTemperierung (gleichstufig)
C Verbessernde Maßnahmen
- Ersatz der vorhandenen Lampen für das Notenpult und die Pedalklaviatur durch Einbau von LED-Beleuchtungen
- Lieferung einer Heizplatte zum Unterlegen unter die Pedaltasten und eines Paravents hinter dem Spieltisch (bei Bedarf)
Finanzierung
Die Gesamtkosten betragen 105.291 €.
Diese sollen wie folgt finanziert werden:
- Spenden- und Eigenmittel 56.109 €
- 25% Zuschuss aus Orgelbeihilfe für verbessernde Maßnahmen 4.888 €
- 50% Zuschuss aus Sonderbauprogramm für Substanzerhalt 35.000 €
- 100% Zuschuss aus Sonderbauprogramm für elektrische Sicherheit 9.294 €
Spendenbitte
Wir haben jetzt noch die Gelegenheit, die Orgel zu sanieren. In den kommenden Jahren wird das Geld immer knapper, so dass solche Maßnahmen gar nicht mehr möglich sind. Wir müssen aus Spenden- und Eigenmitteln 56.000 € selbst aufbringen. Darum bitten wir Sie:
Bitte helfen Sie uns, dass wir unsere Orgel sanieren und für die nächsten Jahrzehnte spielfähig erhalten können, damit sie auch weiterhin ihren musikalischen Glanz in unseren Gottesdiensten ausbreiten kann.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Spendenkonto
Kreuzgemeinde Konstanz
Stichwort Orgelsanierung Kreuzkirche
Sparkasse Bodensee
IBAN: DE33 6905 0001 0000 2130 33
BIC: SOLADES1KNZ
Für den Ältestenkreis Dr. Jan Kosch und Juri Dörsam
Aktuelles
Projekt Orgelsanierung
Ökumenische Kerzenandacht
Ökumenische Kerzenandacht am Donnerstag 04.12.2025 um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche: Zuneigung (Pfr. Dörsam/ Pater Vigil, Pater Antony, Pastor Ric Stephan)