Material für Perlen des Glaubens

Stiftungsbericht Nr. 69

Die Kirche im Wandel: Aus der Stiftung wird ein Stiftungsfonds

Die rechtliche und organisatorische Form der Kreuz-Gemeinde-Stiftung wird sich demnächst grundlegend verändern. Hintergrund ist die Zusammenlegung unserer Kreuzpfarrei mit der Luther- und Paulus-Pfarrei zur neuen Kirchengemeinde Konstanz ab Januar 2026.
Die Zusammenlegung hat mehrere rechtliche Konsequenzen. So können wir den in der Satzung beschriebenen Stiftungszweck rein formal nicht mehr erfüllen, da er sich auf die Kreuzpfarrei bezieht, die es aber ab 2026 als Einrichtung kirchlichen Rechts nicht mehr geben wird. Des Weiteren kann der Vorstand nicht mehr auf die in der Satzung definierte Weise gebildet werden, da die erwähnten Gemeindepositionen (Vorsitz im Ältestenkreis, Gemeindebeirat und Gemeindeversammlung), die sich ebenfalls auf die Kreuzpfarrei beziehen, in dieser Form nicht mehr besetzt werden.
Neben diesen rein formalen Änderungen gibt es weitere Gründe, die eine Neuaufstellung der Stiftung notwendig machen. So wird der Verwaltungsaufwand der Stiftung immer größer. Es müssen nach kirchlichem Recht Anlagerichtlinien erstellt, überwacht und gegebenenfalls angepasst werden. Nächstes Jahr muss sich die Stiftung nach staatlichem Recht ins Bundesstiftungsregister eintragen lassen. Die Eintragungen sind wie beim Vereinsregister in öffentlich beglaubigter Form vorzunehmen, was einen höheren zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand bedeutet.
Der Vorstand der Kreuz-Gemeinde-Stiftung hat sich rechtzeitig zusammengesetzt und in mehreren Sitzungen, auch gemeinsam mit dem Oberkirchenrat in Karlsruhe, überlegt, wie wir die Stiftung für die Zukunft am besten aufstellen können. Das Ergebnis dieser Beratung ist, dass wir die jetzige Stiftung auflösen und das Vermögen bei der Dachstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden als "Stiftungsfonds Kreuzkirche Konstanz" anlegen.
Der neue Zweck des Stiftungsfonds soll die Förderung des Gemeindelebens an der Kreuzkirche Konstanz sein.

Aus der Kreuz-Gemeinde-Stiftung wird also der "Stiftungsfonds Kreuzkirche Konstanz". Anstelle des jetzigen Vorstands entscheidet zukünftig ein Beirat über die Verwendung der Erträge. Dieser Beirat wird zunächst identisch mit dem jetzigen Vorstand sein und dadurch für Kontinuität sorgen.
Diese neue Organisationsform hat zahlreiche Vorteile. So reduziert sich der Verwaltungsaufwand für den Vorstand erheblich, da die Anlage des Vermögens von der Dachstiftung organisiert wird.
Die Dachstiftung hat in den letzten Jahren eine Rendite von 4% erzielt, also etwa doppelt so viel wie die Kreuz-Gemeinde-Stiftung. Der zukünftige Beirat muss keine Buchhaltung und keine Prüfung mehr durchführen, keine Spendenbescheinigungen ausstellen, keine Anlagerichtlinien verwalten und kein Eintrag ins Bundesstiftungsregister vornehmen. Das alles wird in fachkundiger und effizienter Weise von der Dachstiftung in Karlsruhe übernommen.
Der Beirat kann also viel Ballast abgeben und sich auf die Mittelverwendung konzentrieren.
Der hier beschriebene Fahrplan wurde bereits vom Oberkirchenrat in Karlsruhe genehmigt. Der Oberkirchenrat hat nun seinerseits das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg gebeten, die Vorlage zu genehmigen. Sobald wir diese Entscheidung positiv erhalten haben, können wir die Strategie operativ umsetzen.
Der Vorstand der Kreuz-Gemeinde-Stiftung hat in den letzten Monaten viele Optionen zusammengetragen, diskutiert, geprüft und bewertet. Dabei gab es eine wichtige Leitlinie – nämlich im Sinne der Stifterinnen und Stifter zu entscheiden, die das Vermögen der Kreuz-Gemeinde-Stiftung in über 20 Jahren zusammengetragen haben. Ich hoffe sehr, dass uns das gelungen ist.

Wenn Sie unsere Stiftung unterstützen wollen, finden Sie hier die Kontonummer. Bitte geben Sie im Vermerk der Überweisung an, ob es sich bei Ihrer Zuwendung um eine Spende oder eine Zustiftung handelt. Zu Beginn des Folgejahres erhalten Sie dann von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt.

Stiftungskonto bei der Volksbank Konstanz
BIC: GEN ODE 61 RAD
IBAN: DE 0369 2910 0002 2342 3400

Dr. Martin Paping

Aktuelles

Projekt Orgelsanierung

Ökumenische Kerzenandacht

Ökumenische Kerzenandacht am Donnerstag 04.12.2025 um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche: Zuneigung (Pfr. Dörsam/ Pater Vigil, Pater Antony, Pastor Ric Stephan)